Ein Firmendach wird zum Energielieferant

TettoVerde_Solargruendach_Innsbruck.jpg

mit integriertem Solar-Gründachsystem

Grüne Energie trifft Artenvielfalt

Mitten im Gewerbegebiet von Innsbruck zeigt dieses Projekt eindrucksvoll, wie Unternehmen ihre Dachflächen zukunftsweisend nutzen können: Auf über 3.500 m² entstand ein innovatives Solargründach, das ökologische Verantwortung und energetische Effizienz vereint.

 

Davon wurden 2.680 m² als Solargründach ausgeführt, während die restliche Fläche als extensives Gründach mit zusätzlichen Biodiversitätsbausteinen gestaltet wurde – ein wertvoller Lebensraum für Insekten und Kleintiere.

 

Die Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 376 kWp umfasst 864 Module, die in ein durchdachtes Gründachsystem integriert wurden. Die leichte Aluminium-Unterkonstruktion wurde unterhalb der Drainageschicht platziert und mit Substrat ballastiert – ohne zusätzliche Punktlasten durch Betonplatten.

 

Besonders herausfordernd: Die hohen Windlasten am Standort erforderten ein Substratgewicht, das im wassergesättigten Zustand ein Gesamtgewicht von bis zu 240 kg/m² erreicht. Die Windsogsimulation unseres Partners Optigrün lieferte die Grundlage für die sichere Verlegung und Ballastierung.

Als Begrünung wurden 40.000 Sedum-Kleinballenpflanzen zwischen und unter den Modulen gepflanzt – und nach einem Jahr zeigt sich: Die Vegetation hat sich hervorragend etabliert und trägt aktiv zur Kühlung, Regenrückhaltung und Biodiversität bei.

 

Dieses Dach ist mehr als nur Technik – es ist ein Statement für nachhaltiges Bauen, lokale Energiegewinnung und ökologische Verantwortung.