...ein Biodiversitätsdach mit Mehrwert

Tettoverde_Biodiversitaetsdach.jpg

Einfache Umsetzung...

Ein Biodiversitätsgründach nutzt, wenn möglich, eine variierende Substratschicht, um eine dynamische und standortangepasste Vegetation zu fördern. Durch gezielte Höhenunterschiede entstehen unterschiedliche Feuchtigkeits- und Nährstoffzonen, die eine vielfältige Pflanzenwelt ermöglichen. Spezielle Kräutersaatgutmischungen sorgen für eine artenreiche Begrünung, die sich natürlich entwickelt und Bestäuber wie Wildbienen und Schmetterlinge anzieht.
Sogenannte Biodiversitätsbausteinen, wie Sandlinsen, Nisthilfen oder Totholz können Lebensräume für Insekten und ein eigenes Ökosystem auf dem Dach entstehen lassen.

...mit nachhaltigem Effekt

  • Aufwertung von Gebäuden und Gewerbezonen
  • Optimale Nutzung der Dachfläche für Ausgleichsmaßnahmen
  • Bonuspunkte bei Gebäude-Zertifizierungen wie LEED oder DGNB
  • Schaffung von Lebensraum für Vögel und Insekten

Der optimale Aufbau des Biodiversitätsdaches