...ein intensiv begrüntes Dach für besondere Ansprüche

Einfacher Systemaufbau...

Eine intensive Dachbegrünung verwandelt Dächer in vielseitige, nutzbare Grünflächen mit einer höheren Substratschicht (ca. 20–80 cm) und einer breiten Auswahl an Pflanzen, darunter Stauden, Sträucher und sogar Bäume.

Ein mehrschichtiger Aufbau sorgt für ideale Wuchsbedingungen der Vegetation und eine optimale Wasserspeicherung. Sowohl die Schutzlage als auch die Drainage sind an die höheren Anforderungen angepasst und entsprechend robust. Das spezielle Dachsubstrat bietet auch langfristig ideale Wuchsbedingungen für ein breites Pflanzenspektrum.

...für attraktive Aufenthaltsflächen 

  • Aufwertung von Gebäuden und Aufenthaltsflächen im städtischen Umfeld
  • Kühlung der Umgebungstemperatur durch erhöhte Verdunstungsleistung
  • Hoher Wasserrückhalt und Abflussverzögerung
  • Schaffung von Lebensraum für Vögel und Insekten
  • Auch urbanes Gärtnern und Gemüseanbau ist möglich

Der optimale Aufbau

Ein paar Planungstipps für ein gelungenes intensiv begrüntes Dach...

Lastenberechnung

Schon in den ersten konzeptionellen Planungsphasen lohnt es sich, die tatsächlichen Lasten eines intensiv begrünten Daches genauer zu berechnen.
Zu dieser Berechnung zählen nicht nur der wassergesättigte Zustand des Dachsubstrates, sondern auch die Vliese und die Speicherplatten inkl. des ausgewiesenen temporären Wasserspeichers.
Nicht zu vergessen ist aber die Vegetation!
Die FLL- Dachbegrünungsrichtlinien liefern dazu allgemein anerkannte Referenzwerte für verschiedene Vegetationstypen:

  • Niedrige Stauden und Gehölze: ca. 10 kg/m²
  • Sträucher bis 3 m Höhe: ca. 30 kg/m²
  • Kleine Bäume bis 10 m Höhe: ca. 60 kg/m² 

Du benötigst eine schnelle Einschätzung der Lasten für dein Projekt auf einen Blick? Wir unterstützen dich gerne :)