Tettoverde_Retentionsdach.jpg

...ein Solargründach als optimale Systemsymbiose

Schrägdach sehr stark bewachsen

Einfach in den Gründachaufbau integriert...

Die Kombination von Photovoltaikanlagen und Grün ist längst Standard und ermöglicht es Dachflächen optimal und multifunktional zu nutzen. Ein wichtiger Punkt, den es dabei zu beachten gilt, ist eine ausreichende Distanz zwischen Modul und Grün, um eine ungünstige Verschattung zu vermeiden. Ein Abstand von ca. 20–30 cm hat sich als ideal erwiesen. Photovoltaikanlagen können sowohl nachträglich auf ein extensives Gründach aufgestellt wie auch unmittelbar in den Systemaufbau integriert werden. Der Vorteil bei einer Integration während der Installationsphase des Gründaches sind klar die reduzierten Zusatzlasten. Herkömmliche Unterkonstruktionen benötigen zusätzliche Gewichte, um das System gegen Windsog zu sichern. Wird die Solaranlage in den Gründachaufbau integriert, reicht das Gewicht des Gründachs aus und die Solaranlage wird nur durch die Auflast gehalten.
Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihrem Bauvorhaben.

...mit nachhaltigem Effekt

  • Effizientere Leistung der Solaranlage durch eine kühlere Umgebungstemperatur
  • Optimale multifunktionale Nutzung der Dachfläche
  • Vermeidung von Punktlasten
  • Bonuspunkte bei Gebäude-Zertifizierungen wie LEED oder DGNB
  • Schaffung von Lebensraum für Vögel und Insekten

Der optimale Aufbau eines Solardaches

Ein paar Planungstipps für ein gelungenes Solargründach...

von deinen TettoVerde Experten

1. Lastreserven:
Schon in den ersten konzeptionellen Planungsphasen lohnt es sich, die tatsächlichen Lasten einer Dachbegrünung mit integrierter PV-Anlage abschätzen zu lassen, um später keine bösen Überraschungen zu erhalten.
Generell sollte eine Lastreserve von ca. 150 kg/m² bereits zur Verfügung stehen.  Eine Solaraufständerung mit Schienen und PV-Modul wiegt ca. 17–20kg/m².
2. Belegungskonzept
Landscape oder Portrait, das ist hier die Frage? Damit die Windsogwirkung auf die Module möglichst gering gehalten werden, ist eine Verlegung in Landscape (länglich verlegtes PV-Modul) ratsam.
Ost-West oder Süd? Das ist eine Frage der Effizienz und kann dein zuständiger Elektroplaner genau festlegen.
Damit  die Vegetation zwischen den Reihen gedeihen und gepflegt werden kann, sollte eine ausreichende Breite zwischen jeder Modulreihe von mindestens 40 cm Abstand gehalten werden.
3. Windsogsimulation
Damit die Lagesicherheit geprüft und die Verlegeplanung ggf. noch optimiert werden kann, muss eine Windsogsimulation durchgeführt werden.
Daraus ergibt sich das erforderliche Gewicht zur flächigen Ballastierung mit extensivem Dachsubstrat

Du benötigst eine Beratung oder schnelle Einschätzung? Wir unterstützen gerne :)