...ein Solargründach als optimale Systemsymbiose
Einfach in den Gründachaufbau integriert...
Die Kombination von Photovoltaikanlagen und Grün ist längst Standard und ermöglicht es Dachflächen optimal und multifunktional zu nutzen. Ein wichtiger Punkt, den es dabei zu beachten gilt, ist eine ausreichende Distanz zwischen Modul und Grün, um eine ungünstige Verschattung zu vermeiden. Ein Abstand von ca. 20–30 cm hat sich als ideal erwiesen. Photovoltaikanlagen können sowohl nachträglich auf ein extensives Gründach aufgestellt wie auch unmittelbar in den Systemaufbau integriert werden. Der Vorteil bei einer Integration während der Installationsphase des Gründaches sind klar die reduzierten Zusatzlasten. Herkömmliche Unterkonstruktionen benötigen zusätzliche Gewichte, um das System gegen Windsog zu sichern. Wird die Solaranlage in den Gründachaufbau integriert, reicht das Gewicht des Gründachs aus und die Solaranlage wird nur durch die Auflast gehalten.
Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihrem Bauvorhaben.
...mit nachhaltigem Effekt
- Effizientere Leistung der Solaranlage durch eine kühlere Umgebungstemperatur
- Optimale multifunktionale Nutzung der Dachfläche
- Vermeidung von Punktlasten
- Bonuspunkte bei Gebäude-Zertifizierungen wie LEED oder DGNB
- Schaffung von Lebensraum für Vögel und Insekten
Der optimale Aufbau eines Solardaches
Solargründach
Die System-Komponenten
System-Besonderheiten
Downloads











- Für Umkehrdächer und Warmdächer geeignet
- Modulneigungen von 10°, 15° und 20° möglich
- Substratschicht zwischen ca. 10–15 cm gem. Windsogberechnung
- Verlegeplanung erforderlich
- UNI 11235 – konform mit optimalen Bedingungen für das Wurzelwachstum
- Geringer Pflegeaufwand ca. 2 Mal pro Jahr
*inkl. Modul und Aufständerung
** “RIE” bzw. "BVF" ist ein Beschränkungsindex der versiegelten Flächen der Stadt Bozen
Gewicht wassergesättigt * | ab ca. 140 kg/m² |
Systemhöhe | zwischen 12–20 cm |
Vegetationsform | Sedum – Kräuter |
Spitzenabflussbeiwert * | Cs = 0,4 – 0,3 |
RIE- Kategorie / Wert ** | N16 bzw. 0,45 |
Wasserspeicher temporär | ca. 30 l/m² |
Für Planer











- Für Umkehrdächer und Warmdächer geeignet
- Modulneigungen von 10°, 15° und 20° möglich
- Substratschicht zwischen ca. 10–15 cm gem. Windsogberechnung
- Verlegeplanung erforderlich
- UNI 11235 – konform mit optimalen Bedingungen für das Wurzelwachstum
- Geringer Pflegeaufwand ca. 2 Mal pro Jahr
*inkl. Modul und Aufständerung
** “RIE” bzw. "BVF" ist ein Beschränkungsindex der versiegelten Flächen der Stadt Bozen
Gewicht wassergesättigt * | ab ca. 140 kg/m² |
Systemhöhe | zwischen 12–20 cm |
Vegetationsform | Sedum – Kräuter |
Spitzenabflussbeiwert * | Cs = 0,4 – 0,3 |
RIE- Kategorie / Wert ** | N16 bzw. 0,45 |
Wasserspeicher temporär | ca. 30 l/m² |
Für Planer
Solargründach
Die System-Komponenten

System-Besonderheiten
- Für Umkehrdächer und Warmdächer geeignet
- Modulneigungen von 10°, 15° und 20° möglich
- Substratschicht zwischen ca. 10–15 cm gem. Windsogberechnung
- Verlegeplanung erforderlich
- UNI 11235 – konform mit optimalen Bedingungen für das Wurzelwachstum
- Geringer Pflegeaufwand ca. 2 Mal pro Jahr
*inkl. Modul und Aufständerung
** “RIE” bzw. "BVF" ist ein Beschränkungsindex der versiegelten Flächen der Stadt Bozen
Gewicht wassergesättigt * | ab ca. 140 kg/m² |
Systemhöhe | zwischen 12–20 cm |
Vegetationsform | Sedum – Kräuter |
Spitzenabflussbeiwert * | Cs = 0,4 – 0,3 |
RIE- Kategorie / Wert ** | N16 bzw. 0,45 |
Wasserspeicher temporär | ca. 30 l/m² |