...eine extensive Begrünung für fast jedes Dach

Tettoverde_ExtensiveDachbegruenung.jpg

Einfacher Gründachaufbau...

Eine extensive Begrünung ist eine pflegeleichte und kosteneffiziente Form der Dachbegrünung, die sich durch niedrige Substrathöhen (ca. 8–15 cm) und robuste Pflanzen auszeichnet. Typischerweise kommen trockenheitsresistente Arten wie Sedum, Kräuter, Moose und Gräser zum Einsatz.

Ein mehrschichtiges System sorgt dafür, dass die Dachhaut geschützt wird und sich die Dachbegrünung optimal entwickeln kann. Wasser, das nicht im Dachsubstrat gespeichert oder von den Pflanzen genutzt werden kann, muss sicher entwässert werden. Hier haben sich vor allem dünnschichtige Drainageplatten bewährt, die mit ihrem speziellen Kammersystem einen geringen Wasserspeicher bieten und durch ein unterseitiges Kanalsystem Regenwasser ableiten können.
So bleibt der Gründachaufbau schlank und leicht.

...leicht und mit vielen Vorteilen

  • Schutz der Dachabdichtung & verlängerte Lebensdauer
  • Kühlung des Gebäudes durch natürliche Wärmedämmung
  • Reduktion des Spitzenabflussbeiwerts
  • Rückhaltung von bis zu 50 % eines herkömmlichen Regenereignisses
  • Lebensraum für Insekten und Vögel
  • Keine Bewässerung in der Regel notwendig

Der optimale Aufbau des extensiven Dachsystems

Wusstest du, dass ein extensiv begrüntes Dach...

eine natürliche Klimaanlage ist?

Extensiv begrünte Dächer verdunsten im Sommer bis zu 4,88 Liter Wasser pro Quadratmeter und Tag.
Diese Verdunstung erfolgt über Pflanzen und Substrat und trägt zur Wiederherstellung des natürlichen Wasserkreislaufs bei.
Durch die Verdunstung wird Wärmeenergie entzogen – das kühlt die Umgebung.

Studien zeigen an einem heißen Sommertag im Vergleich: 

  • Bitumen- oder Kiesdächer: bis zu 60–80 °C Oberflächentemperatur
  • Extensiv begrünte Dächer nur ca. 22 °C Oberflächentemperatur 

Das bedeutet auch eine spürbare Temperaturreduktion der Umgebungstemperatur, was das Mikroklima verbessert und Hitzestress reduziert.