...Begrünung von Schrägdächern und Steildächern
Was es zu beachten gilt...
Begrünte Schrägdächer bedürfen immer einer ausführlichen Planung und Abstimmung bereits in frühen Projektphasen. Dabei spielt nicht nur die Form des Daches, sondern auch Faktoren wie Schneelast, die Art der Abdichtung oder die Möglichkeiten zur Entwässerung eine wichtige Rolle bei der Wahl und Konzipierung einer Lösung. Schrägdächer müssen gegen Abrutschen und gegen Erosion geschützt werden. Die richtige Wahl des passenden Systems bezieht vor allem die konstruktiven Voraussetzungen, die die Form oder die Architektur bietet mit ein. Eine einfache Methode ist beispielsweise, das Schrägdachsystem gegen eine statisch dafür ausgelegte Traufe mit Widerlager zu stoßen. Ist das nicht möglich, können Systeme auch am First oder speziellen Ankerpunkten befestigt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, frühzeitig zusammen mit Statiker, Architekt und Dachdecker gemeinsam die Möglichkeiten zu besprechen. Ihre Tettoverde Experten begleiten Sie dabei gerne.
...für einen WOW Effekt
- Intensiv begrünte Schrägdächer mit Substratstärken bis max. 20 cm zwischen 5° – 20° Dachneigung möglich
- Extensiv begrünte Dächer bis 45° Dachneigung mit vorkultivierten Sedummatten
- Begrünte Schrägdächer trocknen deutlich schneller aus, daher sollte eine automatische Bewässerung bereits in der Planung berücksichtigt werden
- Schaffung von Lebensraum für Vögel und Insekten
Die verschiedenen Schichten im Detail
Schrägdach 5° – 10°
Die System-Komponenten
System-Besonderheiten
Downloads






- Für leicht geneigte Dächer mit kurzen Fließstrecken geeignet
- Substratschichtstärken zwischen 10–20 cm möglich
- Auch als Biodiversitätsdach oder als intensiv begrüntes Dach möglich
- Einfache und schnelle Verlegung
- Geringer Pflegeaufwand ca. 2 Mal pro Jahr
- Aufbau ist nicht UNI 11235 - konform, entspricht allerdings den technischen Voraussetzungen gem. FLL- Dachbegrünungsrichtlinie
* gem. FLL-Dachbegrünungsrichtlinie
Gewicht wassergesättigt | ab ca. 125 kg/m² |
Systemhöhe | zwischen 11–21 cm |
Vegetationsform | Sedum – Kräuter – Gräser |
Spitzenabflussbeiwert | Cs = 0,6* |
Wasserspeicher temporär | ca. 30 l/m² |
Für Planer






- Für leicht geneigte Dächer mit kurzen Fließstrecken geeignet
- Substratschichtstärken zwischen 10–20 cm möglich
- Auch als Biodiversitätsdach oder als intensiv begrüntes Dach möglich
- Einfache und schnelle Verlegung
- Geringer Pflegeaufwand ca. 2 Mal pro Jahr
- Aufbau ist nicht UNI 11235 - konform, entspricht allerdings den technischen Voraussetzungen gem. FLL- Dachbegrünungsrichtlinie
* gem. FLL-Dachbegrünungsrichtlinie
Gewicht wassergesättigt | ab ca. 125 kg/m² |
Systemhöhe | zwischen 11–21 cm |
Vegetationsform | Sedum – Kräuter – Gräser |
Spitzenabflussbeiwert | Cs = 0,6* |
Wasserspeicher temporär | ca. 30 l/m² |
Für Planer
Schrägdach 5° – 10°
Die System-Komponenten

System-Besonderheiten
- Für leicht geneigte Dächer mit kurzen Fließstrecken geeignet
- Substratschichtstärken zwischen 10–20 cm möglich
- Auch als Biodiversitätsdach oder als intensiv begrüntes Dach möglich
- Einfache und schnelle Verlegung
- Geringer Pflegeaufwand ca. 2 Mal pro Jahr
- Aufbau ist nicht UNI 11235 - konform, entspricht allerdings den technischen Voraussetzungen gem. FLL- Dachbegrünungsrichtlinie
* gem. FLL-Dachbegrünungsrichtlinie
Gewicht wassergesättigt | ab ca. 125 kg/m² |
Systemhöhe | zwischen 11–21 cm |
Vegetationsform | Sedum – Kräuter – Gräser |
Spitzenabflussbeiwert | Cs = 0,6* |
Wasserspeicher temporär | ca. 30 l/m² |
Downloads
Für Planer
Schrägdach 10° – 30°
Die System-Komponenten
System-Besonderheiten
Downloads








- Für geneigte Dächer mit Möglichkeit zum Schubabtrag an der Traufe
- Substratschichtstärken zwischen 10–15 cm möglich
- Auch als Biodiversitätsdach möglich
- RF Jutegewebe zum Erosionsschutz der Oberfläche
- Einfache und schnelle Verlegung
- Geringer Pflegeaufwand ca. 2 Mal pro Jahr
*gem. UNI 11235 bis 15° Dachneigung
**gem. FLL-Dachbegrünungsrichtlinie
*** “RIE” bzw. "BVF" ist ein Beschränkungsindex der versiegelten Flächen der Stadt Bozen
Gewicht wassergesättigt | ab ca. 130 kg/m² |
Systemhöhe | zwischen 12–20 cm |
Vegetationsform | Sedum – Kräuter – Gräser |
Spitzenabflussbeiwert | Cs = 0,50* bzw. 0,6** |
RIE- Kategorie / Wert *** | N14 / 0,55 |
Wasserspeicher temporär | ca. 30 l/m² |
Für Planer








- Für geneigte Dächer mit Möglichkeit zum Schubabtrag an der Traufe
- Substratschichtstärken zwischen 10–15 cm möglich
- Auch als Biodiversitätsdach möglich
- RF Jutegewebe zum Erosionsschutz der Oberfläche
- Einfache und schnelle Verlegung
- Geringer Pflegeaufwand ca. 2 Mal pro Jahr
*gem. UNI 11235 bis 15° Dachneigung
**gem. FLL-Dachbegrünungsrichtlinie
*** “RIE” bzw. "BVF" ist ein Beschränkungsindex der versiegelten Flächen der Stadt Bozen
Gewicht wassergesättigt | ab ca. 130 kg/m² |
Systemhöhe | zwischen 12–20 cm |
Vegetationsform | Sedum – Kräuter – Gräser |
Spitzenabflussbeiwert | Cs = 0,50* bzw. 0,6** |
RIE- Kategorie / Wert *** | N14 / 0,55 |
Wasserspeicher temporär | ca. 30 l/m² |
Für Planer
Schrägdach 10° – 30°
Die System-Komponenten

System-Besonderheiten
- Für geneigte Dächer mit Möglichkeit zum Schubabtrag an der Traufe
- Substratschichtstärken zwischen 10–15 cm möglich
- Auch als Biodiversitätsdach möglich
- RF Jutegewebe zum Erosionsschutz der Oberfläche
- Einfache und schnelle Verlegung
- Geringer Pflegeaufwand ca. 2 Mal pro Jahr
*gem. UNI 11235 bis 15° Dachneigung
**gem. FLL-Dachbegrünungsrichtlinie
*** “RIE” bzw. "BVF" ist ein Beschränkungsindex der versiegelten Flächen der Stadt Bozen
Gewicht wassergesättigt | ab ca. 130 kg/m² |
Systemhöhe | zwischen 12–20 cm |
Vegetationsform | Sedum – Kräuter – Gräser |
Spitzenabflussbeiwert | Cs = 0,50* bzw. 0,6** |
RIE- Kategorie / Wert *** | N14 / 0,55 |
Wasserspeicher temporär | ca. 30 l/m² |
Downloads
Für Planer
Schrägdach 10° – 45°
Die System-Komponenten
System-Besonderheiten
Downloads







- Für geneigte Dächer mit Möglichkeit zum Schubabtrag über First oder speziellen Ankerpunkten
- Substratschichtstärken zwischen 6–8 cm möglich
- Extensive Begrünung möglich
- Bei Neigungen > 20° wird die Verwendung von vorkultivierten RF Sedummatten empfohlen
- Geringer Pflegeaufwand ca. 2 Mal pro Jahr
*gem. UNI 11235 bis 15° Dachneigung
**gem. FLL-Dachbegrünungsrichtlinie
*** “RIE” bzw. "BVF" ist ein Beschränkungsindex der versiegelten Flächen der Stadt Bozen
Gewicht wassergesättigt | ab ca. 120 kg/m² |
Systemhöhe | zwischen 10–15 cm |
Vegetationsform | Sedum |
Spitzenabflussbeiwert | Cs = 0,5* bzw. 0,6** |
RIE- Kategorie / Wert *** | N14 / 0,55 |
Wasserspeicher temporär | ca. 30 l/m² |
Für Planer
Für Praktiker







- Für geneigte Dächer mit Möglichkeit zum Schubabtrag über First oder speziellen Ankerpunkten
- Substratschichtstärken zwischen 6–8 cm möglich
- Extensive Begrünung möglich
- Bei Neigungen > 20° wird die Verwendung von vorkultivierten RF Sedummatten empfohlen
- Geringer Pflegeaufwand ca. 2 Mal pro Jahr
*gem. UNI 11235 bis 15° Dachneigung
**gem. FLL-Dachbegrünungsrichtlinie
*** “RIE” bzw. "BVF" ist ein Beschränkungsindex der versiegelten Flächen der Stadt Bozen
Gewicht wassergesättigt | ab ca. 120 kg/m² |
Systemhöhe | zwischen 10–15 cm |
Vegetationsform | Sedum |
Spitzenabflussbeiwert | Cs = 0,5* bzw. 0,6** |
RIE- Kategorie / Wert *** | N14 / 0,55 |
Wasserspeicher temporär | ca. 30 l/m² |
Für Planer
Für Praktiker
Schrägdach 10° – 45°
Die System-Komponenten

System-Besonderheiten
- Für geneigte Dächer mit Möglichkeit zum Schubabtrag über First oder speziellen Ankerpunkten
- Substratschichtstärken zwischen 6–8 cm möglich
- Extensive Begrünung möglich
- Bei Neigungen > 20° wird die Verwendung von vorkultivierten RF Sedummatten empfohlen
- Geringer Pflegeaufwand ca. 2 Mal pro Jahr
*gem. UNI 11235 bis 15° Dachneigung
**gem. FLL-Dachbegrünungsrichtlinie
*** “RIE” bzw. "BVF" ist ein Beschränkungsindex der versiegelten Flächen der Stadt Bozen
Gewicht wassergesättigt | ab ca. 120 kg/m² |
Systemhöhe | zwischen 10–15 cm |
Vegetationsform | Sedum |
Spitzenabflussbeiwert | Cs = 0,5* bzw. 0,6** |
RIE- Kategorie / Wert *** | N14 / 0,55 |
Wasserspeicher temporär | ca. 30 l/m² |