HotelPrinzRudolphMeran.jpg

...Begrünung von Schrägdächern und Steildächern

Tettoverde_Schraegdach.jpg

Was es zu beachten gilt...

Begrünte Schrägdächer bedürfen immer einer ausführlichen Planung und Abstimmung bereits in frühen Projektphasen. Dabei spielt nicht nur die Form des Daches, sondern auch Faktoren wie Schneelast, die Art der Abdichtung oder die Möglichkeiten zur Entwässerung eine wichtige Rolle bei der Wahl und Konzipierung einer Lösung. Schrägdächer müssen gegen Abrutschen und gegen Erosion geschützt werden. Die richtige Wahl des passenden Systems bezieht vor allem die konstruktiven Voraussetzungen, die die Form oder die Architektur bietet mit ein. Eine einfache Methode ist beispielsweise, das Schrägdachsystem gegen eine statisch dafür ausgelegte Traufe mit Widerlager zu stoßen. Ist das nicht möglich, können Systeme auch am First oder speziellen Ankerpunkten befestigt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, frühzeitig zusammen mit Statiker, Architekt und Dachdecker gemeinsam die Möglichkeiten zu besprechen. Ihre Tettoverde Experten begleiten Sie dabei gerne.

...für einen WOW Effekt

  • Intensiv begrünte Schrägdächer mit Substratstärken bis max. 20 cm zwischen 5° – 20° Dachneigung möglich
  • Extensiv begrünte Dächer bis 45° Dachneigung mit vorkultivierten Sedummatten
  • Begrünte Schrägdächer trocknen deutlich schneller aus, daher sollte eine automatische Bewässerung bereits in der Planung berücksichtigt werden
  • Schaffung von Lebensraum für Vögel und Insekten

Die verschiedenen Schichten im Detail

Fragen zur Planung und Umsetzung eines begrünten Schrägdaches?

dann bist du bei unseren Experten genau richtig!

Du planst ein begrüntes Schrägdach oder hast die Aufgabe einen korrekten Randabschluss zu definieren? Wir beraten hier gerne und überprüfen welches System bzw. welche Bauweise am besten funktionieren wird.
Nutze unseren Beratungsservice schon in frühen Planungsphasen.